Guten Morgen, liebe Börsianer. Die BMW-Aktie ist die einzige Autoaktie, die ich in meinem Investmentdepot habe. Es gibt nun einen Bull Case, der die Aktie in den kommenden zwei Jahren um über 50 % nach oben treiben könnte. Dazu gleich mehr …
Ich kaufte letztes Jahr die Vorzugsaktien von BMW als Value-Play. Die Dividendenrendite lag bei über 6 %. Nach einer leichten Dividendenkürzung liegt die Dividendenrendite bei den Stammaktien bei 5 % und bei den Vorzügen leicht höher bei 5,7 %.
Am deutschen Markt habe ich generell sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn ich Aktien wie Allianz, Münchener Rück und Siemens bei hohen Dividendenrenditen kaufte. Mit meiner BMW-Position liege ich derzeit allerdings noch 12 % im Minus.
BMW hat von Anfang an auf eine Strategie der Technologieneutralität gesetzt. Während Porsche überhastet auf Elektromobilität umstellte und nun zurückrudern muss, bekannte sich BMW weiterhin zum Verbrennungsmotor, um die Elektroauto-Baureihen in vernünftiger Qualität zu entwickeln. Das macht sich bezahlt: 82 % der verkauften Autos waren in den ersten neun Monaten klassische Verbrenner. Damit konnte BMW in diesem Zeitraum einen beeindruckenden Vorsteuergewinn in Höhe von 8 Milliarden Euro einfahren.
Die Wachstumsfantasie entsteht nun durch die neuen Elektromobilitätsbaureihen. CEO Zipse kommentierte im Quartalsbericht: „Die Rückmeldungen zum BMW iX3 sind außerordentlich positiv. Die Auftragseingänge in Europa liegen deutlich über unseren Erwartungen und belegen das hohe Kundeninteresse.“
Bis 2027 wird BMW 40 neue Modelle auf den Markt bringen, darunter die neue Generation von Elektroautos mit über 800 Kilometern Normreichweite. Die größten Investitionen wurden getätigt. Nun kommt die Zeit der Ernte, wenn die neuen Modelle von den Kunden gut angenommen werden. Das Markenimage von Tesla ist in Europa beschädigt. BMW hat gute Chancen, den Markt für Elektroautos aufzurollen.