Schönes Wochenende, liebe Börsianer. Ich habe mir letzte Woche einen kleinen Korb von vier Unternehmensanleihen ins Depot gelegt. Unter anderem habe ich bei Oracle-Anleihen (WKN A3L339) zugegriffen und mir eine Effektivverzinsung von 6,8 % für die nächsten 39 Jahre gesichert. Der Nominalzinssatz der Anleihen beträgt 5,5 %. Weil die im September 2024 emittierte Anleihe von 100 % auf 83 % abgestürzt ist, ist die jährliche Rendite höher als die Nominalverzinsung.
Ich gehe damit zwei Wetten ein:
Oracle investiert massiv in den Bau von KI-Rechenzentren. Der Auftragsbestand für Oracle-Cloud-Kapazitäten wurde im letzten Quartalsbericht mit 455 Mrd. USD angegeben. Das entspricht einem atemberaubenden Plus von 359 %. Oracle plant vom Geschäftsjahr 2025 bis zum Jahr 2030 mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 31 % pro Jahr – von 57 auf 225 Milliarden USD. Die Anleihenmärkte preisen potenzielle Probleme ein. Zum Beispiel hängt das Wachstum in der Cloud maßgeblich vom Großkunden OpenAI und damit vom Erfolg von ChatGPT ab. Ich setze mit meinem Anleihenkauf also darauf, dass die Nachfrage nach KI-Applikationen hoch ausfallen wird.
Langlaufende Anleihen sind sehr empfindlich gegenüber Änderungen des allgemeinen Zinsniveaus. Eine modifizierte Duration von 8,5 bei meinen Oracle-Anleihen bedeutet, dass der Kurs der Anleihen um etwa 8,5 % fällt, wenn die Marktzinsen um 1 % steigen. Umgekehrt würde der Kurs um etwa 8,5 % steigen, wenn die Marktzinsen um 1 % fallen. Diese Kennzahl misst die Zinsänderungsanfälligkeit und gibt an, wie stark die Anleihen auf Änderungen des Marktzinsniveaus reagieren.
Das allgemeine Zinsniveau wiederum hängt maßgeblich von der Inflation ab. Ich setze darauf, dass der Inflationsdruck in den kommenden Jahren deutlich nachlassen wird. Dann wird meine Oracle-Anleihe steigen und ich kann sie frühzeitig verkaufen. Ich habe nicht vor, bis ins Jahr 2064 zu halten. Warum gehe ich von nachlassendem Inflationsdruck aus? Weil künstliche Intelligenz die Arbeitsmärkte unter Druck setzt. Die Verhandlungsposition von Arbeitnehmern wird schlechter, die Lohnsteigerungen werden gering ausfallen.
Mich interessiert, liebe Börsianer: Investiert ihr manchmal auch in Anleihen? Oder nur in Aktien / ETFs?