Schönen Sonntag, liebe Börsianer. Die World of Trading belebt sich wieder. Nach einem mauen Besucherinteresse vor zwei Jahren zeigt der Trend nun wieder nach oben. Das war zumindest unser Eindruck. Der Veranstalter Lothar Albert möchte die Messe nächstes Jahr auf ein breiteres Themenfundament stellen und die Ausstellerflächen vervierfachen. Ich begrüße das. Frankfurt braucht eine Anlegermesse wie die Invest in Stuttgart.
Mit dem TraderFox-Team waren wir natürlich vor Ort. Auf Messen verfolgen wir eine einfache, aber effektive Strategie: Wir tun Gutes, indem wir Gratisexemplare unserer Trader-Zeitung, des aktien Magazins, sowie TraderFox-Tassen und Börsen-Mousepads verteilen. Je besser eine Messe besucht ist, desto weniger nehmen wir wieder mit nach Hause. Printmagazine mögen altmodisch wirken, doch sie sind hervorragende Werbeträger, um die Aufmerksamkeit der Menschen für ein paar Minuten zu gewinnen.
Mein Erfolg mit der NVIDIA-Aktie hat sich ins Gedächtnis vieler Besucher eingebrannt. +22.000 % Rendite. Das sind lebensverändernde Zahlen. Ich baue gerade ein neues Haus. Es wird ein schönes Haus. Im Garten soll eine kleine Statue des NVIDIA-Gründers Jensen Huang stehen, mit der Inschrift:
„Jensen Huang, Schöpfer der Künstlichen Intelligenz. Danke.“
Schon 2016 schwärmte der NVIDIA-CEO vom gewaltigen Potenzial des Deep Learning. Er hat sein Unternehmen konsequent auf das KI-Zeitalter ausgerichtet und damit eine der größten Erfolgsgeschichten der Börsenwelt geschrieben.
Doch was antworte ich auf die Frage: Welche Aktie wird die nächste NVIDIA?
Große Kursanstiege entstehen meist dann, wenn sie von den Konsensschätzungen nicht erwartet werden. Als ich NVIDIA im Februar 2016 kaufte, lag das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) bei etwas über 3. Eine ähnliche Bewertung hatte damals Amazon vor dem großen Kursanstieg. Meine Kaufentscheidung fiel dort 2014 bei einem KUV von knapp 2 als sich das Potenzial der neuen Cloud-Sparte AWS erstmals konkretisierte.
Die nächste NVIDIA wird man kaum unter den derzeit gehypten KI-Aktien finden, bei denen gigantische Wachstumserwartungen längst eingepreist sind. Ich vermute vielmehr, dass es ein Unternehmen außerhalb der klassischen KI-Branche sein wird. Eines, das sein Geschäftsmodell mithilfe Künstlicher Intelligenz grundlegend transformiert.
Dann entsteht eine seltene Konstellation: Niedrige Bewertung trifft auf unerwartetes Wachstum. Genau nach solchen Firmen halte ich Ausschau.