Schönen Mittag, liebe Börsianer. Welche Anlagestrategie funktioniert langfristig am besten? Die Deutsche Bank hat am Montag einen Research-Report veröffentlicht mit dem Titel „The Ultimate Guide to Long-Term Investing“. Der Report steht dankenswerterweise zum Download bereit (Link in den Kommentaren). Die Studie berücksichtigt Daten ab dem Jahr 1824. Studien mit einer so langen Laufzeit sind ungewöhnlich – Kompliment an die Autoren.
Ich werde in den kommenden Tagen einige wichtige Erkenntnisse aus der Studie herausarbeiten. Für viele Menschen ist die Frage wichtig, wie riskant eine Anlage an den Aktienmärkten eigentlich ist. Vor allem in Deutschland setzen immer noch zu wenige Menschen auf die Kapitalmärkte, um ihr Geld langfristig zu vermehren. Für Index-Investoren gilt die Faustregel: Zeit heilt alle finanziellen Krisen.
Wer sein Geld 25 Jahre lang in den Aktienmarkt investiert (heute über Index-ETFs ganz einfach möglich), hatte historisch nur ein Risiko von 0,8 %, nach diesem Zeitraum im Minus zu sein. Das ist insbesondere deshalb beachtlich, weil der betrachtete Zeitraum vom Ersten und Zweiten Weltkrieg geprägt war.
Eine der sichersten Anlagestrategien ist ein Portfolio, das zu 60 % in den Aktienmarkt und zu 40 % in Anleihen investiert. Die Wahrscheinlichkeit, nach 25 Jahren im Minus zu sein, liegt bei nahezu Null, genauer gesagt bei 0,1 %. Über den gewaltigen Zeitraum von 200 Jahren performte dieses Mischportfolio mit 4,2 % Rendite kaum schlechter als ein Portfolio, das zu 100 % in Aktien investiert ist und eine Rendite von 4,9 % erzielte.
Morgen bespreche ich, welche Kennzahlen (Faktoren) besonders hohe Renditen vorhersagen.
PDF-Link zur Studie der Deutschen Bank:
Long-Term Asset Return Study – The Ultimate Guide to Long-Term Investing
Veröffentlicht am 27. Oktober 2025
(Link zuletzt abgerufen am 19.10.2025)