Mit diesen 4 Anleihen sichere ich mir fast 6 % jährliche Zinsen!

Schönes Wochenende, liebe Börsianer. Investieren ist ein großes Abenteuer, das einerseits Wissen und andererseits auch Mut voraussetzt. Je früher man in seinem Leben damit beginnt, einen Sparplan in einem Welt-ETF aufzusetzen, desto stärker wird man im höheren Alter vom Zinseszinseffekt der Kapitalmärkte profitieren. Mein Standard-Welt-ETF ist übrigens der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing (WKN A1JX52).

Vor drei Wochen berichtete ich von einer Aktienmarktstudie der Deutschen Bank über einen Zeitraum von 180 Jahren. Ein herausstechendes Ergebnis war, dass ein Portfolio, das zu 60 % auf den Aktienmarkt und zu 40 % auf Anleihen setzt, überragende Sicherheit bei guter Rendite bietet – vor allem dann, wenn man Anleihen in Phasen höherer Zinsen kauft.

Derzeit sind die Zinsen in den USA hoch. Letzte Woche habe ich mir einen kleinen Korb mit Anleihen von Microsoft, Apple, McDonald’s und Oracle gekauft. Im Schnitt habe ich mir dadurch Zinsausschüttungen von fast 6 % jährlich gesichert. Ich habe Unternehmen ausgewählt, bei denen ich es persönlich für nahezu unmöglich halte, dass sie in den nächsten 10 bis 20 Jahren in Zahlungsschwierigkeiten geraten.

Konkret habe ich folgende Anleihen gekauft:

Folgendes muss man bei Anleihen beachten:

Wenn das allgemeine Zinsniveau (US-Staatsanleihen) steigt, fallen die Kurse der Unternehmensanleihen und andersherum. Beispiel: Die Oracle-Anleihe hat eine modifizierte Duration von 8,5. Wenn die Marktzinsen um 1 % fallen, würde die Oracle-Anleihe um 8,5 % zulegen.

Steigende Inflation ist Gift für Anleihen. Wenn die Inflation anzieht, fallen Anleihekurse in der Regel.

Die Zinsen werden in USD ausbezahlt. Das heißt: Welcher Betrag in Euro ankommt, hängt von der Wechselkursentwicklung ab. Wenn der Euro gegenüber dem USD steigt, verlieren die Anleihen in Euro an Wert.

Ich spekuliere auf Kursgewinne mit den Anleihen vor dem Laufzeitende.

Die Notenbanken FED und EZB haben die Geldwertstabilität als primäres Ziel, und ich bin überzeugt, dass es ihnen gelingen wird, die Inflationsrate bei rund 2 % zu stabilisieren. Unterstützung erhalten die Notenbanken von der Künstliche-Intelligenz-Revolution: Konzerne können viele Arbeitsaufgaben automatisieren. Das schwächt die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften und wird die Lohnsteigerungen in Grenzen halten.

Derzeit beträgt der Zinssatz bei 20-jährigen US-Staatsanleihen 4,7 %. Ich prognostiziere, dass er in einigen Jahren wieder bei rund 3 % liegen wird. Warum? Wenn sich die Inflationserwartungen stabilisiert haben, wird das auch die langfristigen Marktzinsen wieder zügig nach unten ziehen. Mein Korb mit den vier Unternehmensanleihen würde dann zwischen 10 % und 15 % zulegen. Dann plane ich zu verkaufen. Bis es so weit ist, freue ich mich Jahr für Jahr über die eingehenden Zinszahlungen.

Viele Grüße
Simon Betschinger

Wenn Sie jedes Wochenende über meine neuen ETF- und Anleihenkäufe informiert sein wollen, dann tragen Sie sich bitte für meinen Newsletter ein.
> Newsletter: Schönes Wochenende, liebe Börsianer.

Haftungsausschluss:
Ich schreibe Ihnen als Journalist. Meine Texte sind rein zur Information gedacht. Ich bin weder Ratgeber noch Empfehlungsgeber. Geld, das man an den Kapitalmärkten investiert, kann starken Kursschwankungen unterliegen.

"Guten Morgen, liebe Börsianer"

So heißt mein offizieller WhatsApp-Kanal. Jeden morgen versende ich eine kurze Nachricht zu einem aktuellen Börsenthema. Es ist unterhaltsam und wissenswert zugleich.

Mein Newsletter "Schönes Wochenende, liebe Börsianer!"

Einmal in der Woche versende ich meinen Börsen-Newsletter „Schönes Wochenende, liebe Börsianer“. Sie erhalten von mir einige Gedankenanregungen zum Börsengeschehen!

Diesen Projekten widme ich gerade meine Zeit (alle Projekte ansehen)

Am Unternehmertum schätze ich die Herausforderung, neue Dinge zu erschaffen, die sich am Markt behaupten. Das gelingt nur, wenn die Produkte einen Mehrwert für andere Menschen bieten.

Trader-Zeitung

Aktienresearch ist die Basis für außergewöhnliche Börsengewinne. Die Trader-Zeitung erscheint an jedem Handelstag um 18 Uhr.

aktien Flatrate

Das Netflix unter den Börsenzeitschrifen. 9 Börsenmagazine plus die Trader-Zeitung für nur 49 € pro Monat. Ein Preis, alles mit dabei.

TraderFox Software-Suite

TraderFox bietet alles was Trader benötigen. Vom Trading-Terminal, über Aktien-Screeer bis hin zu Backtesting-Tools. Wir haben alle Applikationen selbst entwickelt.

MasterTraders

MasterTrader ist mein journalistischer Trading-Research-Dienst, den ich seit 2003 betreibe. Größter Erfolg: NVIDIA mit derzeit +22.000 %.

MasterTraders von Simon Betschinger

Der journalistische Trading-Research-Dienst von Simon Betschinger. Seit über 20 Jahren informiere ich meine Kunden über bedeutsame Chancen an den Aktienmärkten. Ich handle mit echtem Geld und informiere Sie transparent über mein Vorgehen. Ich berichte nur über liquide und hochkapitalisierte Aktien.