Über mich

Über Simon Betschinger

Simon Betschinger lebt mit seiner Familie in Ravensburg in der schönen Bodensee-Gegend. Er ist Gründer und Geschäftsführer der TraderFox GmbH und treibt als Unternehmer zahlreiche Projekte (Diesen unternehmerischen Projekten widmet Simon derzeit seine Zeit) voran. In der Öffentlichkeit ist er vor allem bekannt als Herausgeber des aktien Magazins.

Simon Betschinger gründete 2008 zusammen mit Martin König die TraderFox GmbH. TraderFox startete als Softwarefirma für webbasierte Börsensoftware-Applikationen. Ab 2015 erweiterte TraderFox die Produktpalette um einen Börsenverlag und gibt heute 10 digitale Börsenzeitschriften sowie eine Tageszeitung heraus. Meilensteine in der Firmengeschichte von TraderFox waren im Jahr 2013 der Einstieg von Axel Springer sowie im Jahr 2024 die Übernahme der TraderFox GmbH durch den Private-Equity-Investor Inflexion.

Simon Betschinger ist seit Anfang 2025 Gesellschafter der finanzen.net-Firmengruppe mit den Marken finanzen.net (Finanzportal), ZERO (Broker) und TraderFox.

Simon Betschinger studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz. Er schloss das Studium im Jahr 2010 mit der Diplomarbeit „Schumpeters Wirtschaftsmodell, die ökonomischen Anpassungsmechanismen beim Prozess der kreativen Zerstörung und Folgerungen für staatliche Wirtschaftspolitik“ erfolgreich ab (Note 1,3).

Eine Million Gewinn allein mit der NVIDIA-Aktie

An der Börse erzielte Simon Betschinger beeindruckende Erfolge. Als schönsten Moment seiner Börsenkarriere bezeichnet er den Moment als seine NVIDIA-Position im Jahr 2021 die Gewinnmarke von 1.000.000 € überschritt. Untenstehend ist der Screenshot vom Depot bei der ING aus dem Jahr 2021. Simon Betschinger kaufte NVIDIA im Februar 2016. Er erkannte frühzeitig das Potenzial der Server-GPUs von NVIDIA, die den CPUs des damaligen Marktführers Intel haushoch überlegen waren.


Von 2006 bis 2010 feierte Simon Betschinger große Erfolge als Trendfolge-Trader. Auf dem MasterTraders-Portal veröffentlichte er transparent seine Trades und seine Performance. Im oben genannten Zeitraum gelang es ihm, ein 100.000-€-Konto zu verzehnfachen und Handelsgewinne von über 1 Million € zu erzielen. Simon Betschinger entwickelte die Pivotal-Point-Strategie von Jesse Livermore weiter und übertrug sie auf Zeitpunkte, an denen neue Nachrichten zu Aktien veröffentlicht werden. Durch neue Informationen kann sich der Gleichgewichtspreis sprunghaft verschieben und bei der Annäherung an den neuen Gleichgewichtspreis gibt es über Wochen hinweg Ineffizienzen, die durch Phasen relativer Stärke und Unkorreliertheit mit dem Markt charakterisiert sind. Sein erster Trendfolge-Trade im großen Stil war ein Verdreifacher mit der REpower-Aktie.

Testat über die Depotverzehnfachung

Die Tradinggewinne von Simon Betschinger sind testiert über seine Steuererklärungen. Hier ist eine Bescheinigung, die von der Kost Steuerberatung für den Zeitraum von 2006 bis 2009 ausgestellt wurde. „Ich habe diese Performance testieren lassen, weil ich damit beim Aufbau von TraderFox ab 2010 Vertrauen schaffen konnte. Unsere Kunden konnten sich dadurch sicher sein: Die TraderFox-Gründer wissen wovon sie sprechen.“

Diplomarbeit von Simon Betschinger (PDF-Download)

Die Arbeit an seiner Diplomarbeit bezeichnet Simon als eine sehr schöne Phase in seinem Leben. Er studierte die Originalarbeiten der großen Ökonomen wie Joseph Schumpter, John Maynard Keynes, Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek, Milton Friedman, Daron Acemoğlu, Paul Romer und viele Andere. In dieser Zeit gelangte er zu der Überzeugung, dass eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung das Leben der gesamten Bevölkerung entscheidend verbessern kann. Leider werden marktwirtschaftliche Prinzipien vom Zeitgeist oft abgelehnt. Die Vorteile einer marktwirtschaftlichen Ordnung widersprechen im ersten Moment der Intutition. Linke Parolen wie „Unternehmer sind Ausbeuter. Wir müssen die Reichen enteignen“ verführen viele Menschen zur Wahl linker Parteien. Darum ist eine beständige Aufkärungsarbeit über die Prinzipien der Freiheit und der Marktwirtschaft notwendig. Denn wissenschaftliche Evidenz und Empirik sind eindeutig: Gesellschaften, die auf das marktwirtschaftliche Prinzip setzen, erblühen.

Social Media-Accounts von Simon Betschinger

Simon Betschinger betreibt untenstehend verlinkte Social Media-Accounts. Andere betreibt er nicht. Wenn Sie andere finden sollten, handelt es sich um Fake-Accounts. Insbesondere auf Telegram ist es so gut wie unmöglich gegen Fake-Accounts vorzugehen. Wichtig: „Ich werde Sie NIEMALS auf Social Media anschreiben, um Ihnen irgendetwas zu verkaufen. Wenn Sie von mir angeschrieben werden, dann bin ich es nicht.“

  • Facebook-Seite von Simon Betschinger:
    „Ich nutze meine Facebook-Präsenz hauptsächlich zur Veröffentlichung meines täglichen Börsengrußes“
  • X
    „Auf X versuche ich Reichweite aufzubauen, um so viele Menschen wie möglich über das marktwirtschaftliche Prinzip zu informieren. Deutschland muss verstärkt auf Marktwirtschaft setzen, damit es den Bürgern wieder besser geht.“
  • Instagram
    „In der Instagram-Story teile ich regelmäßig Fotos von meinen Urlauben und Stadtreisen.“
  • Threads
    „Mit Threads komme ich nicht so richtig klar. Die Plattform ist fest in der Hand von linken Aktivisten. Manchmal versuche ich in die Diskussion zu gehen und die Leute von den Vorteilen der Marktwirtschaft zu überzeugen.“
  • LinkedIn
    „Wenn Sie mit mir in Kontakt treten wollen, nutzen Sie dazu am besten LinkedIn“
  • WhatsApp-Kanal
    „Auf meinem WhatsApp-Kanal veröffentliche ich täglich meinen Börsengruß“
  • Youtube
    „Ich nutze Youtube derzeit noch nicht. Im Jahresverlauf 2026 möchte ich auf Youtube jeden Sonntag eine kleine Show mit dem Namen „Schönes Wochenende, liebe Börsianer“ starten. Folgen Sie gerne schon heute meinem Kanal, um von Anfang an mit dabei zu sein.“

Fotogalerie

Simon Betschinger mit Ehefrau Sarah Betschinger

Simon und Sarah lernten sich während des Studiums an der Uni Konstanz kennen

"Guten Morgen, liebe Börsianer"

So heißt mein offizieller WhatsApp-Kanal. Jeden morgen versende ich eine kurze Nachricht zu einem aktuellen Börsenthema. Es ist unterhaltsam und wissenswert zugleich.

Mein Newsletter "Schönes Wochenende, liebe Börsianer!"

Einmal in der Woche versende ich meinen Börsen-Newsletter „Schönes Wochenende, liebe Börsianer“. Sie erhalten von mir einige Gedankenanregungen zum Börsengeschehen!

Diesen Projekten widme ich gerade meine Zeit (alle Projekte ansehen)

Am Unternehmertum schätze ich die Herausforderung, neue Dinge zu erschaffen, die sich am Markt behaupten. Das gelingt nur, wenn die Produkte einen Mehrwert für andere Menschen bieten.

Trader-Zeitung

Aktienresearch ist die Basis für außergewöhnliche Börsengewinne. Die Trader-Zeitung erscheint an jedem Handelstag um 18 Uhr.

aktien Flatrate

Das Netflix unter den Börsenzeitschrifen. 9 Börsenmagazine plus die Trader-Zeitung für nur 49 € pro Monat. Ein Preis, alles mit dabei.

TraderFox Software-Suite

TraderFox bietet alles was Trader benötigen. Vom Trading-Terminal, über Aktien-Screeer bis hin zu Backtesting-Tools. Wir haben alle Applikationen selbst entwickelt.

MasterTraders

MasterTrader ist mein journalistischer Trading-Research-Dienst, den ich seit 2003 betreibe. Größter Erfolg: NVIDIA mit derzeit +22.000 %.

MasterTraders von Simon Betschinger

Der journalistische Trading-Research-Dienst von Simon Betschinger. Seit über 20 Jahren informiere ich meine Kunden über bedeutsame Chancen an den Aktienmärkten. Ich handle mit echtem Geld und informiere Sie transparent über mein Vorgehen. Ich berichte nur über liquide und hochkapitalisierte Aktien.